31. Mai 2022 10:34:34 MESZ

Release 4.1.8 INTEGRA Einkauf

Anlieferdaten und Auftrag synchronisieren

Für Kund:innen wird auftragsbezogen Ware bei Ihrem/Ihrer Lieferant:in disponiert. Die Bestellung wird üblicherweise von der/dem Lieferant:in bestätigt und der Preis sowie der voraussichtlichen Liefertermin werden mitgeteilt. Um die Verfügbarkeit im INTEGRA® ordnungsgemäß abzubilden, müssen der Liefertermin im Kund:innenauftrag eintragen und ggf. den Basispreis für den Deckungsbeitrag angepasst.
Mit dem neuen Release gibt es zukünftig die Möglichkeit den Auftrag mit der Bestellung zu „synchronisieren“. Über den Parameter "Beleg_EKDaten_Sync" wird festgelegt, ob beim Setzen von "AB Im Haus" im Einkaufsbeleg (Lieferantenanfrage / Bestellung) die folgende Werte im zugehörigen Vertriebsbeleg aktualisiert werden:

  • Liefertermin: Liefertermin aus EK-Beleg + Anzahl Tage
  • Basispreis f. DB-Rechn.: Betrag / Menge aus EK-Beleg

Damit entfällt für INTEGRA® Anwender:innen ein manueller Arbeitsschitt.

 

Freigabe von genehmigungspflichtigen Artikeln

Genehmigungspflichtige Artikel müssen durch Mitarbeiter:innen in der Bedarfsmeldung freigegeben werden. Die Genehmigungspflicht wird im Artikelstamm unter Lager / Einkauf eingestellt. In der Bedarfsmeldung werden die genehmigungspflichtigen Positionen im Reiter Genehmigung angezeigt. Die genehmigende Person kann dabei als Vorgesetzte:r im Mitarbeiterstamm eingetragen sein oder als Disponent:in im Artikelstamm. Zusätzlich kann festgelegt werden, dass zuständige Mitarbeiter:innen über die im Beleg hinterlegte Kostenstelle ermittelt werden sollen. Die bisherigen Einkaufsgenehmigungsvarianten 

"1 = durch Vorgesetzten" und "2 = durch Disponent

 werden um eine dritte Möglichkeit

 "3 = durch Kostenstellenverantwortlichen lt. Beleg"

ergänzt. Sobald der Wert 3 beim Artikel eingestellt wird, ermittelt INTEGRA® die genehmigende Person über den Kostenstellenverantwortlichen. Mit der im Beleg erfassten Kostenstelle wird der oder die Verantwortliche ermittelt. Für diese/n Mitarbeiter:in werden die Vollmachten gemäß Mitarbeiterstamm (1.1.3.1. / Vollmachten) gesucht.

 

neue Prüfzyklen "pro Beleg" und "pro Position"

Bisher gab es im Bereich der INTEGRA® Qualitätssicherung (QS) nur Prüfzyklen permanent, einmalig Anfang und einmalig Ende. In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass es Prüfverfahren gibt, die einmalig pro Beleg erfasst werden sollen und für alle Positionen im Beleg gültig sind. Wenn beispielsweise die Prüfverfahren A und B mit dem neuen Prüfzyklus "pro Beleg" angewendet werden, erscheint die Eingabemaske zur Erfassung der Prüfkriterien für die beiden Verfahren nur einmal. Das ist unabhängig davon, wie viele Positionen sich im Beleg mit gleichem Prüfverfahren befinden. Die Positionen mit gleichem Prüfverfahren erhalten das gleiche Prüfergebnis. Ähnlich verhält es sich mit dem neuen Prüfzyklus "pro Position". Die Abfrage erscheint pro Position einmal und wird entsprechend der Mengenaufteilung, z. B. über mehrere Paletten weitergegeben. Die Erfassung der Prüfergebnisse je Prüfverfahren lässt sich durch die neuen Prüfzyklen stark vereinfachen.

 

Weitere Blogbeiträge

Hinterlassen Sie einen Kommentar